Auf dieser Seite erfahren Sie alles von A bis Z über den organisatorischen Ablauf der Kindertagesstätte Villa Afrika.
Sie haben Interesse an unserer Einrichtung und möchten ihr Kind anmelden?
Wir nehmen uns gerne Zeit und informieren Sie über alles Wissenswertes. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!
Terminanfragen können Sie telefonisch oder über das Kontaktformular stellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Telefon
+49 2371 50062
"Villa Afrika" ist nicht nur der Name der Kindertagesstätte, sondern auch Thema in unserer Einrichtung.
In unserer Arbeit mit den Kindern möchten wir das Thema "Afrika" näher bringen, um so auch eine Verbindung zwischen Einrichtungsname und dem Land herzustellen. Dies beginnt mit der Gestaltung unserer Einrichtung, erweitert sich über regelmäßige Projektarbeit zum Thema und begleitet das Kind während der gesamten Kita-Zeit.
"Bildung für ALLE von Anfang an"
Dieser Leitspruch bildet das Grundkonzept unserer pädagogischen Arbeit und ist somit ein wichtiger Bestandteil unsere Arbeit.
Bewegung hat eine große Bedeutung für uns!
In unserem Alltag werden deshalb Bewegungsbaustellen und angeleitete Aktivitäten angeboten, sowie weitere Bewegungsmöglichkeiten von außerhalb.
Chemieuntericht gibt es zwar nicht im klassischen Sinne, aber Experimente und Versuche bilden ein Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Zusammen mit einer pädagogischen Fachkraft gehen die Kinder den Experimenten neugierig-forschend und vorallem spielerisch auf den Grund.
(Bildungs-)Dokumentationen sind ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Sie bilden die Grundlage unserer 2x im Jahr stattfindenden Elterngespräche. Bei den Elterngesprächen wird in Anlehnung an den so genannten Beobachtungsbögen besprochen, wie das Kind sich entwickelt und welche Fähigkeiten es besitzt. Die Dokumentationen werden durch unsere Portfolio-Arbeit erweitert und ergänzt.
Wir bieten ein gesundes, nahrhaftes und abwechslungsreiches Frühstücksangebot in Form eines Frühstücksbuffet an. Begleitet wird das Frühstücksbuffet von Monika, unserer Hauswirtschafterin.
Das Mittagessen wird frisch von unserer Hauswirtschafterin zubereitet.
Ein Teil des Essens wird von der Firma "Appetito" geliefert, welches Schockgefrostet in unserer Einrichtung geliefert und direkt wieder eingefroren wird. Die Lieferung beinhaltet hauptsächlich Fleisch mit Soßen.
Beilagen wie zum Beispiel Kartoffeln, Reis, Nudeln und Salate werden vor Ort frisch zubereitet.
Im Nachmittagsbereich bereitet eine pädagogische Fachkraft gemeinsam mit einigen Kindern einen Snack vor. Unter anderem wird dort Obst, Gemüse mit Dips oder auch mal Brote mit Belag (Pumpernickel mit Frischkäse etc.)angeboten.
IHR WOHL ist uns auch sehr wichtig!
Elternarbeit liegt uns sehr am Herzen und ist daher ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Alltags.
Wir praktizieren eine engen und kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern, um so das Beste für das Kind zu erreichen.
Fragen, Anregungen sowie weitere wichtige Informationen werden direkt von uns aufgegriffen und zum Beispiel auch mal in Form eines Tür-und-Angel-Gespräch erläutert.
Hello, how do you do?
Für unsere Maxi-Kinder wird bei uns ein Englisch-Club angeboten.
Dieser Club wird spielerisch mit Hilfe einer Handpuppe namens "Peter" unterstützt und begleitet, die nur Englisch spricht und auch versteht.
Gemeinsam mit der Puppe erlangen die Kinder einzelne Wörter und allererste Satzbildungen (Hello, my Name is...) , sowie erste einfache Lieder in der englischen Sprache.
Das Freispiel gehört zu unserem festen Tagesablauf und ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
Im Freispiel werden stets Impulse von unseren Fachkräften gesetzt, welche die Kinder zu weiteren Aktivitäten und Ideen anregen.
Das Freispiel wird auch als Beobachtungszeitraum für unsere Bildungsdokumentationen genutzt.
Diese Art unserer pädagogischen Arbeit bietet zudem die Grundlage für die Themenwahl des nächsten Projektes und macht deutlich, welchen Interessen die Kinder zur Zeit nachgehen.
Unsere Kindertageseinrichtung vertritt den Schwerpunkt "gesunde Ernährung".
Rund um die Uhr achten wir auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung:
- Bei unserem Frühstücksbuffet
- Bei unserem Mittagessen
und
- bei unserem Nachmittagssnack
Wir beziehen die Kinder täglich in unsere hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie z.B. Tische abwischen, den Snack zubereiten und noch vieles mehr mit ein.
Sie unterstützen auch sehr gerne unsere Hauswirtschafterin, indem Sie auch mal die Putzeimer an die Gruppen verteilen.
H wie Hörspiel
Im Nachmittagsbereich, genauer gesagt nach dem Mittagessen und gemeinsamen Zähne putzen, findet eine Ruhephase statt.
Die Kinder lieben es , es sich mit einer Decke und einem Kissen gemütlich zu machen, um anschließend einem Hörspiel zu lauschen.
Beliebte Kinderklassiker schweben durch die Räume...
- Benjamin Blümchen
- Bibi Blocksberg
- Bibi und Tina
- Märchen
- Winnie Puh
- Der kleine Eisbär
- u.v.m.
Bei uns sind ALLE WILLKOMMEN!
Bei uns in der Einrichtung nehmen wir auch Integrationskinder auf die z.B. eine Stoffwechselerkrankung aufweisen.
Entwicklungsverzögerte Kinder werden ebenfalls betreut.
Unsere pädagogische Fachkraft und stellvertretende Leitung Frau Bianca Strebel hat diesbezüglich eine zusätzlich erforderte Weiterbildung zur Integrationspädagogin absolviert.
Spaß steht ganz weit oben bei uns in unserer Einrichtung:
- Jubeln
- Jauchzen
- Kreischen
- Lachen
...nichts davon darf vergessen werden! :-)
Natürlich auch nicht zu vergessen: Das Jubeln auf unserer Karnevalsfeier am Rosenmontag!
Unsere Medi-Kinder (im Alter von 3-4 Jahren) besuchen jeden Mittwochvormittag von 10 bis 11.30 Uhr die Kreativ-Werkstatt.
Die Aktivitäten, Angebote und Methoden sind jahreszeitlich orientiert und bieten vielerlei Möglichkeiten sich auszuprobieren und kreativ auszuleben.
Unter anderem wird:
- gebastelt
- gemalt
- gepinselt
- gekleistert
- geklext
- zum Teil auch experimentiert (Z.b. wird ein Flummi aus der Mikrowelle hergestellt)
... u.s.w.
Hier sind kreative Köpfe gefragt
In unserem Alltag werden Leserunden angeboten.
Geschichten werden vorgelesen oder Bilderbücher angesehen.
Unsere Leserunden werden spontan oder fest im Tagesablauf integriert durchgeführt.
Im Stuhlkreis beisammen sitzen und einer Geschichte oder faszienierenden Bildern zu folgen ist nicht wegzudenken...
In der Kita ausruhen? Na klar!
Nach unserem gemeinsamen Mittagessen findet eine Ruhephase statt, wo eine Geschichte vorgelesen und dabei ausgeruht und entspannt wird.
Musik macht Spaß und ist gut für die Seele!
Gemeinsam singen wir mit den Kindern viele verschiedene und vorallem auch jahreszeitlich orientierte Lieder.
Fingerspiele, Kniereiterspiele und Bewegungsspiele gehören zu unserem Alltag dazu.
Instrumente unterstützen und begleiten auch mal unsere Lieder. So macht das Musizieren gleich noch mehr gute Laune!
"Wir gehen zur Musikschule"
Jeden Mittwoch von 12.15 Uhr bis ca. 13.15 Uhr kommt die Musikschule aus Iserlohn zu uns in die Einrichtung um mit den Kindern zu musizieren (seperate Anmeldung ist erforderlich).
In einer Kleingruppe werden Lieder gesungen und dazu die entsprechenden Instrumente noch intensiver erkundet und gezielt eingesetzt.
Nicht nur unser großes Außengelände bietet viele Möglichkeiten die Natur zu entdecken...
Wir haben auch das Glück, bei uns in der Nähe einen Wald zu haben den wir auch regelmäßig nutzen. Alle 3 bis 4 Wochen hat jede Gruppe einen sogenannten Waldtag.
Jede Gruppe geht an diesem Tag in den Wald, welcher bis auf das kleinste Detail untersucht und erkundet wird. Außerdem werden zahlreiche "Buden" gebaut und auch kleine Spiele vor Ort durchgeführt.
O wie Orange und G wie Gurke
Wir sind Ernährungs- und Bewegungskindergarten und legen großen Wert auf den Verzehr von gesunden Lebensmitteln.
Zum Frühstück, Nachtisch oder auch zum Snack bieten wir daher abwechslungsreiche Obst- und/oder Gemüsesorten an.
Bei uns dreht sich alles um die pädagogische Arbeit und diese hat natürlich die höchste Priorität!
Natürch macht auch jedes Kind "Quatsch" - das gehört nunmal dazu, oder nicht? :-)
"Es gibt nicht schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung"
Wir nutzen jede Gelegenheit aus, um mit den Kindern nach draußen zu gehen.
Nicht nur an schönen, sonnigen Tagen sind wir draußen - nein, auch mal bei "trüben" und kaltem Wetter.
...Regen, Schnee, Kälte? Kennen wir nicht!
Dick "eingemuckelt" geht es auch bei solchen Wetterverhältnissen ab nach draußen :-)
Unsere Schulanfänger oder die sogenannten Maxi-Kinder haben bei uns in der Einrichtung auch ein "straffes" Programm.
Sie gehen zum Beispiel zusammen in den Maxi-Club, wo Sie bei einer Weltreise die verschiedensten Länder, deren Kulturen und Traditionen kennen lernen.
Maxi-Mappe? Kinderleicht!
Jedes Maxi-Kind hat eine Maxi-Mappe. In dieser Mappe werden Arbeitsblätter angeboten, die zur kognitiven Erweiterung dienen - mit Spiel und Spaß werden Aufgaben bearbeitet, wo die Logik gefragt wird.
Jede Gruppe hat 1x in der Woche einen festen Turntag.
An diesem Tag gehen die pädagogischen Fachkräfte mit den Kindern der entsprechenden Gruppe in den Bewegungsraum (Turnhalle).
Es werden dort Bewegungsspiele oder sogenannte Bewegungsbaustellen und "Parcours" angeboten.
Allerdings wird dort aber auch "nur" mal nach Lust und Laune getanzt und getobt.
Fazit: Es werden alle ausgepowert ! :-)
Wir gehen nach draußen - dies bedeutet: Anziehen / Umziehen.
Die Selbstständigkeit wird enorm gefördert!
"Alleine" ziehen sich die Kinder an und bereiten sich für das Spielgeschehen vor.
Bei schlechtem Wetter werden die Matschsachen und Gummistiefel bevorzugt, bei schönem Wetter werden auch nur mal die Jacke und die Straßenschuhe gebraucht...
1x im Jahr findet in unserer Einrichtung ein Vater-Kind-Tag statt.
Die Väter werden in die Kita eingeladen und verbringen dort einen Vormittag mit ihren Kindern.
Lieblingsspielzeuge werden gezeigt, die Väter in die Puppenecke "entführt" oder zur Baustelle auf dem Bauteppich gezogen...
Ein sehr besonderer und aufregender Tag für unsere Kinder!
Jede Gruppe hat einen Waldtag.
Im Rhythmus von alle 3 Wochen gehen die Erzieherinnen mit den Kindern in den nahegelegenen Wald.
Die Kinder erkunden den Wald und entdecken vorallem dort sehr viel. Sie bauen Buden, spielen verstecken, beobachten Tiere, Hügel und "Abhänge" werden hinauf und heruntergerannt, Bäche überquert und Hindernisse (z.B. große Äste) werden überwunden...
Am Donnerstag endecken die Medi-Kinder die Welt vom Zahlenland.
Die Zahlen von 1 bis 10 werden dort erforscht und somit kennengelernt.
Beim Zahlenland setzt die Erzieherin bestimmtes Material zur spielerischen Förderung und Aneignung der "Mathematik" ein, z.B. die Zahlenhäuser.
Jedes Kind erhält während der Aktion eine eigene Mappe, in der Arbeitsblätter mit den entsprechenden Zahlen gesammelt und gemeinsam "bearbeitet" werden.
Nach dem Mittagessen gehen wir mit den Kindern in den Waschraum zum Zähne putzen.